Saul Bellow (1915-2005) 
Geboren in Lachine bei Montréal/Kanada, aufgewachsen in Chicago/USA. Seine Eltern waren jüdische russische Immigranten, sie stammten aus St. Petersburg. Die erste Sprache, die er in seinem Elternhaus lernte, war Hebräisch. 
Er studierte Soziologie und Anthropologie, lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten und arbeitete als Journalist. 
Für "Humboldts Vermächtnis" bekam er den Pulitzer-Preis. 
1976 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. 
 
 Werke in deutscher Übersetzung (Auswahl): 
1944: Mann in der Schwebe 
1947: Das Opfer 
1953: Die Abenteuer des Augie March 
1956: Das Geschäft des Lebens 
1959: Der Regenkönig 
1964: Herzog 
1970: Mr. Sammlers Planet 
1975: Humboldts Vermächtnis 
1982: Der Dezember des Dekans 
1987: Mehr noch sterben an gebrochnem Herzen 
2000: Ravelstein 
 
 |