Thomas Bernhard (1931-1989) 
Geboren in Heerlen/Niederlande (seine Mutter hatte Österreich verlassen, um in Holland als Dienstmädchen zu arbeiten), der Vater des unehelichen Kindes setzte sich nach der Geburt des Kindes nach Deutschland ab, aufgewachsen ist Thomas Bernhard bei seinen Großeltern, zunächst in Wien, dann in Oberösterreich in der Nähe Salzburgs (Seekirchen), enge Bindung an seinen Großvater, den Schriftsteller Johannes Freumbichler 
Mit 16 Jahren Erkrankung an Lungentuberkulose, verschiedene Klinikaufenthalte; währenddessen starb seine Mutter. 
Studium von Dramaturgie und Schauspielkunst am Salzburger Mozarteum. 
Veröffentlichung von Lyrikbänden, literarischer Durchbruch mit dem Roman "Frost", zahlreiche weitere Romane folgten. Mit seinen Theaterstücken wurde Bernhard ab 1970 zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Dramatiker. 
1970 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. 
Thomas Bernhard starb am 12. Februar 1989 in Gmunden, Oberösterreich. In seinem Testament ließ er sämtliche Aufführungen, Drucklegungen und Rezitationen seiner Werke in Österreich verbieten. 
 
| 
  Werke (Auswahl): 
1958: In hora mortis 
1963: Frost 
1964: Amras 
1967: Verstörung 
1968: Ungenach 
1969: An der Baumgrenze 
1969: Watten. Ein Nachlaß 
1970: Das Kalkwerk 
1971: Der Italiener 
1971: Gehen 
1974: Der Kulterer. Eine Filmgeschichte 
1975: Die Ursache. Eine Andeutung 
1975: Korrektur 
1976: Der Keller. Eine Entziehung 
1978: Der Atem. Eine Entscheidung 
1978: Ja 
1978: Der Stimmenimitator 
1980: Die Billigesser 
 | 
 1981: Die Kälte. Eine Isolation 
1982: Ein Kind 
1982: Beton 
1982: Wittgensteins Neffe 
1983: Der Untergeher 
1984: Holzfällen. Eine Erregung 
1985: Alte Meister 
1986: Auslöschung. Ein Zerfall 
1988: Der deutsche Mittagstisch. Dramolette 
1989: In der Höhe. Rettungsversuch, Unsinn 
 |   
 |