Peter Sloterdijk (1947) 
geboren in Karlsruhe, Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in München und Hamburg, Promotion mit dem Theme "Literatur und Organisation von Lebenserfahrung, Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918-1933" 
1978 - 1980 Aufenthalt im Aschram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune 
seit 1980 freier Schriftsteller, 1992-2017 Professor für Philosophie und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe 
2001 - 2015 Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe 
 
Bücher (Auswahl): 
1983: Kritik der zynischen Vernunft 
1985: Der Zauberbaum 
1986: Der Denker auf der Bühne. Nietzsches Materialismus 
1987: Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung 
1989: Euro-Taoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik 
1990: Versprechen auf Deutsch. Rede über das eigene Land 
1993: Weltfremdheit 
1993: Im selben Boot. Versuch über die Hyperpolitik 
1998: Sphären I: Blasen, Mikrosphärologie 
1999: Regeln für den Menschenpark 
1999: Sphären II: Globen, Makrosphärologie 
2001: Die Sonne und der Tod. Dialogische Untersuchungen (mit Hans-Jürgen Heinrichs) 
2002: Luftbeben. An den Wurzeln des Terrors 
2002: Die letzte Kugel 
2004: Sphären III: Schäume, Plurale Sphärologie 
2005: Im Weltinnenraum des Kapitals. Zu einer philosophischen Geschichte der terrestrischen Globalisierung 
2006: Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch 
2007: Derrida ein Ägypter. Über das Problem der jüdischen Pyramide 
2007: Der ästhetische Imperativ. Schriften zur Kunst 
2008: Theorie der Nachkriegszeiten 
2009: Du mußt dein Leben ändern: Über Anthropotechnik 
2009: Philosophische Temperamente: Von Platon bis Foucault 
2010: Scheintod im Denken: Von Philosophie und Wissenschaft als Übung 
2010: Die nehmende Hand und die gebende Seite. Beiträge zu einer Debatte über die demokratische Neubegründung von Steuern 
2011: Streß und Freiheit. Suhrkamp (Sonderdruck, Text der fünften Berliner Rede zur Freiheit) 
2012: Zeilen und Tage. Notizen 2008-2011 
2013: Ausgewählte Übertreibungen. Gespräche und Interviews 1993-2012 
2013: Im Schatten des Sinai. Fußnote über Ursprünge und Wandlungen totaler Mitgliedschaft 
2014: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das anti-genealogische Experiment der Moderne 
2016: Was geschah im 20. Jahrhundert? Unterwegs zu einer Kritik der extremistischen Vernunft 
2016: Das Schelling-Projekt. Ein Bericht 
2017: Nach Gott: Glaubens- und Unglaubensversuche 
2018: Neue Zeilen und Tage. Notizen 2011-2013 
2020: Den Himmel zum Sprechen bringen: Über Theopoesie 
2021: Der Staat streift seine Samthandschuhe ab. Ausgewählte Gespräche und Beiträge 2020-2021 
 
Links: 
Website von Peter Sloterdijk 
 
 |